So Mitten in der Woche und Monatsabschluss bin ich einmal mehr so weit meine Idee in die Welt zu tragen. Mein Vorschlag: Die Arbeitswoche wird in Deutschland generell auf 4 Tage gekürzt, die Arbeitswoche bleibt allerdings Montag bis Samstag. Die Folge: Die arbeitende Bevölkerung hat einen Tag mehr Freizeit, allerdings ein wenig geringeres Einkommen. Im Gegenzug muss die Arbeit aber dennoch erledigt werden. Die Folge dessen wäre eine geringere Arbeitslosigkeit. Eine Art Job Sharing würde entstehen ohne diesen Begriff wirklich zu nutzen. Eine weitere Folge wäre daraufhin der geringere Bedarf an Steuergeldern für Zahlungen an Arbeitslose, was wiederum eine Steuerentlastung zur Folge haben könnte, als kleiner Ausgleich für den Rückgang der Einkünfte.
Ich bin persönlich begeistert von dieser Idee, alleine dadurch, weil ich jedes mal erstaunt bin, was ich alles erledigen kann, wenn ich 3 Tage frei habe und wie erholsam diese 3 Tage für mich sind. Die Frage wäre für mich jetzt bloß, warum niemand der tollen Politiker bislang so etwas aufgestellt hat? Es wird doch stets überlegt wie man das Volk glücklicher, die Arbeitslosenzahlen niedriger und letztlich die Steuer niedriger bekommt.
rimapa
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen